Kategorien
Aktuelles

Schulhausbesichtigung

Liebe interessierte 4.Klässlerinnen und 4.Klässler,

liebe Eltern,

liebe Erziehungsberechtigte,

unser Schulleiter Herr Märkl würde Euch und Sie gerne durch das Schulhaus der Städtischen Fridtjof-Nansen-Realschule führen.

Alle Interessierten treffen sich dazu am

Mittwoch, den 30.04.2025 um 14:00 Uhr

im Haupthaus vor dem Raum

r206, 2.Stock (im Haupthaus).

Viel Spaß!

Kategorien
DSDZ

Allgemeine Informationen

1.Welche Jahrgangsstufen nehmen an unserer Schule teil?

An unserer Schule haben wir beschlossen, in der 7. und 8. Jahrgangsstufe eine 1:1-Ausstattung mit iPads einzuführen, um den digitalen Unterricht gezielt weiterzuentwickeln. Die Entscheidung für diese Jahrgangsstufen wurde sorgfältig getroffen. Dabei spielten verschiedene Aspekte eine Rolle – etwa die Länge des verbleibenden Bildungswegs, der Zeitpunkt der Klassenneubildung sowie die Größe der Jahrgangsstufen.

Mit diesem Schritt möchten wir eine solide Basis für eine langfristige, flächendeckende digitale Ausstattung schaffen. Gleichzeitig ist es uns wichtig, eine stufenweise Entwicklung medienpädagogischer Kompetenzen über alle Jahrgangsstufen hinweg zu sichern. Dies ermöglicht es uns, unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf eine zunehmend digitale Lebens- und Arbeitswelt vorzubereiten.

Digitale Medien und Werkzeuge eröffnen vielfältige Möglichkeiten des Lernens, der Kommunikation und der kreativen Arbeit. Wenn alle Schülerinnen und Schüler einer Klasse über ein eigenes digitales Endgerät verfügen, kann digital gestützter Unterricht in allen Fächern gezielter und nachhaltiger umgesetzt werden. Dabei ergänzen sich analoge und digitale Lernmethoden und sorgen für eine abwechslungsreiche, zeitgemäße Unterrichtsgestaltung.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Geräten. Dieser wird im Unterricht intensiv thematisiert und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern eingeübt. So erwerben sie wichtige Kompetenzen für die digitale Gegenwart – und für die Anforderungen der Zukunft.

2. Welche Kompetenzen erlernt ihr Kind dabei?

Im Rahmen der „Digitalen Schule der Zukunft“ setzen wir gezielt digitale Medien ein, um unseren Unterricht kompetenzorientiert, lebendig und alltagsnah zu gestalten. Digitale Werkzeuge unterstützen uns dabei, Lerninhalte anschaulicher zu vermitteln, die Motivation der Schülerinnen und Schüler durch abwechslungsreiche Methoden zu fördern und den Bezug zur Lebenswelt zu stärken.

Der Einsatz digitaler Technologien eröffnet neue Wege des Lernens: Kreative, kooperative und problemlösende Arbeitsformen stehen dabei im Mittelpunkt. Unsere Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihre digitalen Kompetenzen praxisnah weiterzuentwickeln – eine wichtige Grundlage für ihre schulische und berufliche Zukunft.

Auch im Bereich der Leistungsbewertung gehen wir neue Wege: Lehrkräfte nutzen digitale Prüfungsformate, die auf die individuellen Kompetenzen der Lernenden abgestimmt sind. Diese Ansätze ermöglichen ein differenziertes, transparentes und nachhaltiges Lernen, das die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen berücksichtigt und die Schülerinnen und Schüler aktiv in den Lernprozess einbindet.

3. Selbstgesteuertes Lernen und individuelle Förderung

Im Rahmen unserer Teilnahme an der „Digitalen Schule der Zukunft“ nutzen wir digitale Medien gezielt, um die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler zu stärken und selbstgesteuertes Lernen zu unterstützen. Digitale Werkzeuge ermöglichen es, Lernprozesse präziser zu begleiten, den Lernstand kontinuierlich zu erfassen und passgenaue, differenzierte Aufgaben bereitzustellen.

So wird der Unterricht nicht nur sinnvoll erweitert, sondern auch stärker auf die Bedürfnisse der einzelnen Lernenden ausgerichtet. Gleichzeitig fördern digitale Medien eigenverantwortliches Arbeiten und erleichtern die Kommunikation sowie das gezielte Feedback zwischen Lehrkräften und Schülern – wichtige Voraussetzungen für erfolgreiches, nachhaltiges Lernen.

4. Selbstbestimmte Teilhabe an der digitalen Gesellschaft

Mit unserer Teilnahme an der „Digitalen Schule der Zukunft“ verfolgen wir das Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen, selbstbestimmt, verantwortungsvoll und reflektiert an der digitalen Gesellschaft teilzunehmen. Dabei vermitteln wir nicht nur den sicheren Umgang mit digitalen Geräten, sondern auch klare Regeln für deren Nutzung im schulischen Alltag.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem bewussten Umgang mit persönlichen Daten sowie dem Verständnis rechtlicher Rahmenbedingungen beim Erstellen und Verbreiten digitaler Inhalte. Unsere Schülerinnen und Schüler lernen außerdem, Informationen aus digitalen Quellen kritisch zu bewerten, die Glaubwürdigkeit von Medien zu hinterfragen und deren Einfluss auf Meinungen, Werte und Weltbilder zu reflektieren.

Kategorien
DSDZ

Elternabend

Sie finden hier die Präsentation des Elternabends, sobald dieser stattgefunden hat.

Kategorien
DSDZ

ACS Shop

Diese Seite wird noch bearbeitet.

Kategorien
DSDZ

Förderantrag

Liebe Erziehungsberechtigte,

lesen Sie sich gerne schon die Informationen zum Förderantrag durch. Warten Sie aber bitte noch die Informationen dazu von unserer Seite und den Elternabend ab, ehe Sie den Antrag stellen.

  1. Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

https://www.km.bayern.de/digitale-schule-der-zukunft/erziehungsberechtigte/foerderantrag

2. Förderantrag

https://formularserver.bayern.de/intelliform/forms/rzsued/stmuk/stmuk/digitale_schule_foerderantrag/index

    Kategorien
    DSDZ

    Medienpädagogische Angebote

    https://www.km.bayern.de/digitale-schule-der-zukunft/erziehungsberechtigte/angebote

    Kategorien
    DSDZ

    Informationen zum Gerätekauf

    Diese Seite wird noch bearbeitet.

    Kategorien
    DSDZ

    Ziele der „Digitalen Schule der Zukunft“

    Lernen in der „Digitalen Schule der Zukunft“

    Kategorien
    Aktuelles Einschreibung

    Einschreibung für das Schuljahr 2025/26

    Liebe Eltern,

    liebe Erziehungsberechtigte,

    mit Hilfe dieses Links bekommen Sie alle nötigen Informationen zur Einschreibung an der Städtischen Fridtjof-Nansen-Realschule.

    Beachten Sie bitte auch die Schreiben der Ministerialbeauftragten für die Realschulen in München.

    • Anmeldung/Voranmeldung aus der 4. Jahrgangsstufe

    • Anmeldung/Voranmeldung aus den Jahrgangsstufen 5 bis 10

    Allgemeine Informationen zur Einschreibung an einer städtischen Realschule München:

    Kategorien
    Aktuelles2

    Das ist grad los bei uns…

    Kreativität und Teamgeist: Projektpräsentationen 2025

    Wochenlanges Planen, kreatives Arbeiten und jede Menge Engagement – all das steckte in vielen Projekten, die die SchülerInnen der 9. Jahrgangsstufen am Präsentationsabend in der Aula unserer Schule letzte Woche vorstellten. In Teams hatten sie eigene Projekte entwickelt, gebaut, entworfen und organisiert.

    Das Ergebnis: vielfältige, kurzweilige und auch unterhaltsame Abende gefüllt mit Innovation und Begeisterung!

    Hier ein Beispiel aus der Klasse 9d:

    Was Projekte so alles bewirken können, das haben drei SchülerInnen bei der diesjährigen Projektpräsentation gezeigt.
    Sie haben einfach mal so eine eigene Band – die Shadow Breakers – gegründet und eine erste Single herausgebracht. 
    Mit „Fear of the Fear“ ist ihnen ein wirklich tiefgründiger persönlicher Song gelungen, der dringend Verbreitung finden muss. 
    Ein Album ist in Planung und wir sind gespannt, was von ihnen in Zukunft noch zu hören sein wird… 

    Hier geht es zum Video!

    Skilager 2025

    Die Klassen 7a und 7b waren vom 03.02. – 07.02.2025 bei bestem Wetter in der Wildschönau im Skilager.

    Jahresabschluss 2024

    In einer wunderbaren Jahresabschlussfeier haben wir mit allen Ethikschülerinnen und -schülern in der Aula das „Licht erhellt die Welt“ gefeiert.

    Auf Sternen hielten wir fest, wie man das „Licht für andere“ sein kann, die sich momentan in Dunkelheit befinden, Probleme haben und traurig sind. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten soviel tolle und rührende Ideen!